Online Casinos sind in Deutschland sehr beliebt, aber nicht immer legal. Das hat sich seit dem 1. Juli 2021 geändert, als der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) in Kraft getreten ist. Dieser Vertrag regelt unter anderem, wie Online Casinos in Deutschland betrieben werden dürfen und wie sie besteuert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich für Online-Spieler/innen und Anbieter/innen geändert hat und worauf Sie achten müssen.

Online Casinos sind jetzt bundesweit legalisiert

Bisher war das Glücksspiel in Online Casinos in allen Bundesländern außer Schleswig-Holstein im Grunde illegal. Nach den Erfahrungen von Gamblorium nutzten die Anbieter eine Art Grauzone und stützten sich auf EU-Lizenzen, die in anderen Ländern wie Malta oder Gibraltar ausgestellt wurden. Das führte zu einer ungleichen Wettbewerbssituation und zu einem mangelnden Schutz der Spieler/innen.

Mit dem neuen GlüStV sind Online Casinos erstmals bundesweit legalisiert worden. Das bedeutet, dass alle Anbieter/innen von Online-Casino-Spielen (und auch von Sportwetten) eine deutsche Lizenz beantragen können. Dafür müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel:

  • einen Sitz oder eine Niederlassung in Deutschland haben
  • ein Spielkonto für jede/n Spieler/in einrichten
  • ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Spieler/in einhalten
  • ein automatisiertes System zur Früherkennung von glücksspielsuchtgefährdeten Spieler/innen einsetzen
  • keine Live-Casinospiele oder Jackpots anbieten
  • keine Werbung zwischen 6 und 21 Uhr schalten

Die Lizenz wird von einer zentralen Behörde vergeben, die auch für die Überwachung und Sanktionierung der Anbieter/innen zuständig ist.

Online Casinos werden pauschal besteuert

Neben der Legalisierung hat der neue GlüStV auch eine neue Besteuerung für Online-Casinos eingeführt. Bisher wurden Online-Casinos nach dem Rennwett- und Lotteriegesetz besteuert, das eine Ertragssteuer von rund 25 Prozent auf den Teil der Einnahmen vorsieht, der nicht wieder als Gewinn ausgeschüttet wird.

Da diese Besteuerung für das anders strukturierte Online-Glücksspiel nicht geeignet ist, hat der Bundesrat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Rennwett- und Lotteriegesetzes eingebracht, der eine pauschale Besteuerung von 5,3 Prozent auf sämtliche Einnahmen aus Online-Glücksspiel vorsieht. Das heißt, dass jeder Einsatz, den eine/r Spieler/in tätigt, mit 5,3 Prozent besteuert wird, unabhängig davon, ob er/sie gewinnt oder verliert.

Eine umfassende Analyse von Gamblorium hat gezeigt, dass eine solche Besteuerung einerseits auf die Erhöhung der Steuereinnahmen und andererseits auf den Schutz der Spieler durch die Förderung eines verantwortungsvollen Spielverhaltens abzielt. Allerdings ist diese Besteuerung auch umstritten, da sie zu einer hohen Belastung für die Anbieter/innen führt und möglicherweise zu einem Abwandern der Spieler/innen in den Schwarzmarkt.

Spieler/innen müssen Gewinne nicht versteuern

river

Eine gute Nachricht für die Spieler/innen ist, dass sie ihre Gewinne aus Online-Glücksspiel nicht versteuern müssen – sofern sie keine Berufsspieler/innen sind. Das heißt, dass sie ihre Gewinne nicht als Einkommen angeben müssen und keine Einkommensteuer darauf zahlen müssen.

Das liegt daran, dass Glücksspielgewinne nach deutschem Steuerrecht als steuerfreie Schenkungen gelten, die auf dem Zufall beruhen. Das gilt sowohl für Online-Glücksspiel als auch für herkömmliches Glücksspiel.

Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn eine/r Spieler/in regelmäßig und nachhaltig Gewinne aus Online-Glücksspiel erzielt, kann er/sie als Berufsspieler/in eingestuft werden. In diesem Fall muss er/sie seine/ihre Gewinne als Einkommen aus Gewerbebetrieb versteuern und auch eine Gewerbeanmeldung vornehmen. Das gilt vor allem für professionelle Pokerspieler/innen, die von ihren Gewinnen leben.

Online Casinos bieten verschiedene Spiele an

Online Casinos bieten eine große Auswahl an verschiedenen Spielen an, die für jeden Geschmack und jedes Budget geeignet sind. Zu den beliebtesten Spielen gehören:

  1. Spielautomaten oder Slots:

    Das sind virtuelle Walzenspiele, bei denen man auf verschiedene Symbole oder Gewinnlinien setzen kann. Es gibt verschiedene Arten von Spielautomaten, wie zum Beispiel klassische Früchte-Slots, Video-Slots mit verschiedenen Themen oder progressive Jackpot-Slots, bei denen man hohe Gewinne erzielen kann.

  2. Tischspiele:
  3. Das sind virtuelle Versionen von traditionellen Casino-Spielen wie Roulette, Blackjack, Baccarat oder Poker. Dabei spielt man entweder gegen einen Zufallsgenerator oder gegen einen Live-Dealer, der per Videoübertragung zu sehen ist.

  4. Andere Spiele:
  5. Das sind Spiele, die nicht in die oben genannten Kategorien fallen, wie zum Beispiel Rubbellose, Bingo, Keno oder virtuelle Sportwetten.

Online Casinos bieten oft auch verschiedene Bonusangebote an, um neue Spieler/innen anzulocken oder bestehende Spieler/innen zu belohnen. Dazu gehören zum Beispiel Einzahlungsboni, Freispiele, Cashback oder Treuepunkte. Allerdings sollte man immer die Bonusbedingungen lesen, bevor man einen Bonus annimmt, da diese oft bestimmte Umsatzanforderungen oder Einschränkungen enthalten.

Online Casinos haben Vor- und Nachteile

Online Casinos haben sowohl Vor- als auch Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen Casinos. Zu den Vorteilen gehören:

  • Bequemlichkeit:

    Man kann von zu Hause aus oder von unterwegs aus spielen, ohne sich an Öffnungszeiten oder Kleiderordnungen zu halten. Man braucht nur einen Computer oder ein mobiles Gerät und eine Internetverbindung.

  • Auswahl:

    Man hat Zugang zu einer Vielzahl von verschiedenen Spielen und Anbietern, die man in einem herkömmlichen Casino nicht finden würde. Man kann auch verschiedene Spiele kostenlos ausprobieren, bevor man um echtes Geld spielt.

  • Sicherheit:

    Wenn man sich für ein seriöses und lizenziertes Online-Casino entscheidet, kann man sicher sein, dass die Spiele fair und zufällig sind und dass die persönlichen und finanziellen Daten geschützt sind.

Zu den Nachteilen gehören:

  1. Suchtgefahr:

    Online-Glücksspiel kann süchtig machen und zu finanziellen und psychischen Problemen führen. Man sollte daher immer verantwortungsvoll spielen und sich selbst Limits setzen. Wenn man Anzeichen einer Glücksspielsucht bemerkt, sollte man professionelle Hilfe suchen.

  2. Betrugsgefahr:

    Es gibt auch unseriöse und illegale Online-Casinos, die versuchen, Spieler/innen abzuzocken oder zu betrügen. Man sollte daher immer die Reputation und die Lizenz eines Online-Casinos überprüfen, bevor man sich anmeldet oder Geld einzahlt.

  3. Steuergefahr:

    Wie oben erwähnt, müssen Online-Casinos in Deutschland pauschal besteuert werden, was zu einer hohen Steuerlast für die Anbieter/innen führt. Das kann dazu führen, dass die Auszahlungsquoten sinken oder dass einige Anbieter/innen den deutschen Markt verlassen. Außerdem müssen Berufsspieler/innen ihre Gewinne als Einkommen versteuern.

Fazit

Der neue Glücksspielstaatsvertrag hat das Online-Glücksspiel in Deutschland grundlegend verändert. Online-Casinos sind jetzt bundesweit legalisiert und müssen eine deutsche Lizenz besitzen. Außerdem werden sie pauschal besteuert, was zu einer hohen Steuerlast für die Anbieter/innen führt. Spieler/innen müssen ihre Gewinne nicht versteuern, es sei denn, sie sind Berufsspieler/innen.

Dank der praktischen Erfahrung von Gamblorium wissen wir, dass dies für Online-Spieler bedeutet, sich vor der Registrierung zu vergewissern, dass das Online-Casino über eine gültige deutsche Lizenz verfügt. Außerdem sollten sie sich über die Spielbedingungen und die Auszahlungsquoten informieren und verantwortungsvoll spielen. Für Anbieter/innen bedeutet das, dass sie sich an die neuen Regeln halten und ihre Steuerpflichten erfüllen müssen.

Quellen:

Online-Casino: Legale Spiele und steuerfreie Gewinne . VLH

Deutscher Bundestag – Gutachter uneins über geplante Steuer auf Online-Glücksspiel

Steuer auf Online-Glücksspiel | Steuern | Haufe

author

Autor: Alexander B.
Fachautor von Gamblorium

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Casino-Branche in Deutschland bin ich einer der führenden Experten des Gamblorium-Teams in dieser Branche. Diese langjährige Leidenschaft hat mich dazu motiviert, mein umfassendes Wissen mit anderen legalen Online-Casino-Enthusiasten in Deutschland zu teilen. Jeden Tag halte ich Ausschau nach den neuesten Trends und Entwicklungen in der Welt der Online Casinos. Dabei lege ich großen Wert auf eine gründliche Analyse und kritische Bewertung, die auch auf den Erfahrungen anderer Gamblorium-Experten beruht. Alle meine Recherchen, Tests und Erfahrungen werden auf Gamblorium.com/de detailliert ausgewertet und für Sie öffentlich zugänglich gemacht!